Was ist dran am „Überangebot“ auf Dating-Apps?

Dating-Apps haben keinen guten Ruf. Auch wenn sich mittlerweile ein Viertel bis ein Drittel der Paare auf diesem Weg findet, dominieren die negativen Aspekte des Online-Datings die mediale Berichterstattung. Trendige Schlagworte wie „Tinder-Burnout“ und „Swipe Fatigue“ warnen vor dem emotionalen Erschöpfungszustand, der all jenen drohe, die sich über längere Zeit erfolglos durch die Apps wischen.

Und immer wieder ist von einer Überforderung der Nutzer durch das angebliche Überangebot an potentiellen Dating-Partnern auf Tinder, Bumble & Co. zu lesen. Doch gibt es wirklich zu viel Auswahl auf Dating-Apps? Im Folgenden erkläre ich, warum ich das für einen Mythos halte.

Ein Überangebot hat nur, wer nicht selektiert

Von allen Dating-Apps hat Tinder die meisten Nutzer. Im Januar 2022 waren es in Deutschland rund 2,5 Millionen. Zum Vergleich: die Dating-Plattform Parship kam im November 2021 gerade mal auf etwa 470.000 registrierte Mitglieder.1

Aufgrund der Masse an Profilen auf Tinder kann insbesondere in Großstädten zunächst tatsächlich der Eindruck entstehen, es gäbe eine schier endlose Auswahl an Kandidaten. Doch tatsächlich gilt das nur, wenn keine weiteren Filterkriterien angelegt werden. Denn Quantität ist nicht gleich Qualität!

Als ich vor einigen Jahren bei Tinder angemeldet war, hatte ich keineswegs den Eindruck, auf ein Überangebot zu treffen. Auch wenn es viele Profile im Raum Berlin gab, erfüllte die große Mehrheit meine Anforderungen nicht im Mindesten.

So wischte ich von 100 Profilen nur etwa eines nach rechts – und das auch nur, um überhaupt mal ein Like zu vergeben. Und nach drei Tagen sagte mir Tinder, es gäbe keine weiteren Profile in meinem Umkreis. Ich hatte mich offenbar in kürzester Zeit durch alle verfügbaren Berliner Nutzer in meiner Altersgruppe geklickt. Wie kam das? Ganz einfach: Ich war selektiv.

Wer die Wahl hat, hat… die Wahl!

Ich habe Dating-Apps damals nicht zum Zeitvertreib genutzt, sondern als möglichen Weg, um meinen zukünftigen Partner zu treffen. Deshalb kam es für mich nicht in Frage, meine Zeit mit Typen zu verschwenden, die bereits an meinen Basiskriterien scheiterten. Ich wusste, was ich wollte und was ich nicht wollte, und ging bei meiner Auswahl systematisch vor.

Um einen Mann mit ernsten Absichten auf Tinder zu finden, braucht es einen kritischen Blick. Alle Profile ohne Text sortierte ich direkt aus. Warum? Weil kein vernünftiger Mann, der die Frau fürs Leben sucht, sein Profil leer lässt. Allein durch dieses Kriterium disqualifizierte sich ein großer Teil der Kandidaten sofort.

Bei den übrigen Profilen nahm ich den Text genau unter die Lupe. Männer, die auf Abenteuer aus waren: weg! Männer, die Frauen-Bashing betrieben: weg! Männer, die keine vollständigen Sätze formulieren konnten: weg! Männer, die es nicht schafften, einen fehlerfreien Text zu schreiben: ebenfalls weg!

Natürlich hatte ich auch in Bezug auf die Fotos klare Auswahlkriterien. Spiegel-Selfies: weg! Typen mit freiem Oberkörper: weg! Poser vor Luxusautos: weg! Fotos mit rausgestreckter Zunge: sowas von weg! Die Liste ist noch länger, aber kurz gesagt vergab ich nur ein Like, wenn jemand auf seinen Fotos nett und normal aussah. Und in Berlin waren das nicht viele.

Wer suchet, der findet

Das Gute ist: Es braucht nicht viele, sondern nur genau einen Mann, der passt. Und mit meinem System fand ich ihn, den Mann, den ich mir gewünscht hatte und den ich ohne Dating-App nie getroffen hätte. Heute blicke ich zurück und bin dankbar, dass mein Mr. Right durch einen Wischer nach rechts in mein Leben getreten ist.

Und auch du kannst deinen Wunschpartner online finden!

In meinem Coaching-Programm Date Like A Boss lernst du, im Einklang mit deinen Zielen online zu daten und den Mann anzuziehen, mit dem du deine Wunschbeziehung leben kannst! Hier findest du mein Coaching-Angebot.


 

1 Rabe, L. (2022): „Online-Dating: Daten und Fakten zur Partnersuche über das Internet“, Statista.com, Weblink: https://de.statista.com/themen/885/online-dating/

Dating mit Kinderwunsch: Worauf du achten solltest

Seien wir ehrlich, Männer und Frauen leben in verschiedenen Welten, wenn es um das Thema Familienplanung geht. Männer können im Prinzip bis ans Ende ihres Lebens Vater werden. Und es gibt immer wieder Beispiele von Männern, die sich jenseits der 50 oder 60 mit ihren sehr viel jüngeren Partnerinnen fortpflanzen. So etwa Alec Baldwin, der zwischen seinem 55. und 63. Lebensjahr mit seiner 26 Jahre jüngeren Ehefrau sechs Kinder gezeugt hat.

Auch wenn das nicht die Norm ist, haben Männer sehr viel länger Zeit als Frauen, sich zu überlegen, ob sie Kinder haben wollen.

Vielen Frauen fehlt das Bewusstsein für die eigene Fruchtbarkeit

Bei Frauen endet die Fruchtbarkeit normalerweise mit Anfang bis Mitte 40. Doch viele Frauen sind sich dessen kaum bewusst. So schreibt die Ärztin und Fruchtbarkeitsexpertin Corinna Mann bei FOCUS Online: „Unter 39 Jahren wird das Alter als mögliche Ursache für unerfüllten Kinderwunsch fast komplett ausgeblendet, nur sechs Prozent glauben hier, dass das eigene Alter eine Ursache sein könnte. Interessanterweise hat selbst jede vierte Frau über 40 keinen Zweifel an ihrer Fruchtbarkeit und nur jede dritte Frau zwischen 40 und 50 Jahren vermutet ihr Alter als eine Ursache für den unerfüllten Kinderwunsch.“1

Während das Durchschnittsalter für das Eintreten der sogenannten Wechseljahre bei 51 liegt, können die meisten Frauen bereits ab Mitte 40 keine Kinder mehr bekommen. „Und dies gilt sowohl für eine natürliche Empfängnis, als auch für eine künstliche Befruchtung,“ erklärt Corinna Mann. Es ist also wichtig, sich mit den biologischen Realitäten vertraut zu machen, bevor die Fruchtbarkeitsuhr auf fünf vor zwölf steht.

Immer mehr Frauen über 40 bekommen Kinder

Andererseits haben wir es bei Fruchtbarkeitsstatistiken immer nur mit Durchschnittswerten und allgemeinen Wahrscheinlichkeiten zu tun. Auch wenn die meisten Frauen mit über 40 nicht mehr schwanger werden, steigt die Geburtenrate in dieser Altersgruppe seit Jahren. Das sehen wir nicht nur in den Medien, sondern oft auch in unserem direkten Umfeld. So wurde eine Freundin von mir mit 45 ungeplant zum ersten Mal schwanger und brachte kurz vor ihrem 46. Geburtstag eine gesunde Tochter zur Welt. Eine andere Freundin bekam mit 44 ihr erstes Kind, ebenfalls ohne künstliche Befruchtung.

Laut Statistischem Bundesamt waren in Deutschland im Jahr 2020 2,9 % der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes 40 Jahre und älter.2 Bei Betrachtung aller Geburten im selben Jahr (nicht nur Erstgeburten) fielen 5,9 % der Mütter in diese Altersgruppe.3 Das heißt, rund 6 % der Frauen, die 2020 ein Kind bekamen, waren 40 Jahre alt oder älter. Nicht erfasst ist allerdings, wie viele dieser Geburten das Ergebnis von Fruchtbarkeitsbehandlungen und künstlicher Befruchtung waren. Dennoch lässt sich aus diesen Zahlen ablesen, dass es für einige Frauen durchaus möglich ist, mit über 40 noch ein Kind zu bekommen.

Gleichzeitig gibt es viele ungewollt Kinderlose

Trotz der zunehmenden Zahl der Geburten bei Frauen über 40 ist die individuelle Fruchtbarkeit nicht vorhersehbar. Welche Frau wie lange Kinder bekommen kann, lässt sich nicht im Vorfeld mit Tests bestimmen. Eine Frau kann sich also nicht mit 30 oder 35 beim Arzt die „Garantie“ abholen, dass sie in fünf oder zehn Jahren noch fruchtbar sein wird. Sicher ist nur, dass die Fruchtbarkeit bei Frauen ab 35 deutlich abnimmt und im Normalfall bis 45 endet. Wann genau dieser Moment eintritt, ist jedoch ungewiss.

Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bleibt ein Fünftel aller Frauen in Deutschland ungewollt kinderlos.4 Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Der häufigste Grund, den ich sehe, ist jedoch der fehlende Partner. Ich habe mehrere Klientinnen und auch Freundinnen in den Vierzigern, die immer Mutter werden wollten, aber kinderlos geblieben sind, weil sie nicht den richtigen Partner gefunden haben. Vielleicht wird sich die eine oder andere ihren Kinderwunsch noch erfüllen können. Die meisten werden diese Chance jedoch nicht mehr haben, weil es biologisch zu spät für sie ist.

Richtig daten mit Kinderwunsch

Wenn du einen Kinderwunsch hast, ist dein Dating-Verhalten für dessen Erfüllung entscheidend! Denn alle ungewollt kinderlosen Frauen, die ich kenne, haben eins gemeinsam: Sie haben während ihrer fruchtbaren Jahre entweder Männer ohne Kinderwunsch gedatet oder sie waren unfreiwillig single, weil sie gar nicht gedatet haben. Und irgendwann war es zu spät. Zwar gibt es auch die Möglichkeit, ohne Partner ein Kind zu bekommen, doch als Date Coach konzentriere ich mich hier auf die Familiengründung mit einem Partner.

Die richtige Dating-Strategie, um deinen Kinderwunsch zu erfüllen, ist deshalb, nur Männer zu daten, die sich ebenfalls eine Familie wünschen – und zwar im selben Zeitraum wie du und nicht zehn Jahre später.

Woran erkennst du einen Mann mit Kinderwunsch? Ganz einfach, er spricht darüber! Ein Mann, der Kinder haben will, hat ein Interesse daran, eine Partnerin zu finden, die diesen Wunsch teilt. Da dies ein wichtiges Auswahlkriterium für ihn ist, wird er schon in der Dating-Phase darüber sprechen. Wenn ein Mann mit keinem Wort erwähnt, dass er sich Kinder wünscht, ist er entweder unentschlossen oder er will keine Kinder.

Und was ist mit unentschlossenen Männern?

Was ist mit Männern, die sagen, sie wissen noch nicht, ob sie Kinder haben wollen? Die Antwort auf diese Frage hängt von deinem Alter ab und vom Alter des Mannes. Wenn ihr beide Anfang 30 oder jünger seid, bleibt noch etwas Zeit. In dieser Phase liegt der Fokus bei vielen auf dem beruflichen Ein- und Aufstieg und die Familienplanung wird erst mal aufgeschoben. Doch auch in diesem Alter rate ich Frauen mit klarem Kinderwunsch davon ab, einen Mann zu daten, der sagt, er will höchstwahrscheinlich keine Kinder haben – nur in der Hoffnung, er würde seine Meinung ändern.

Es stimmt, dass sich einige Männer erst spät entscheiden, Vater zu werden. Dennoch ist das die Ausnahme. Wenn ein Mann bis 40 keine Kinder haben wollte, ist es unwahrscheinlich, dass er danach seine Meinung ändert.

Und je älter du bist, desto weniger Zeit hast du in Bezug auf das Kinderkriegen zu verlieren. Das bedeutet, bist du über 35 oder über 40, kannst du keine Zeit mehr an die falschen Männer verschwenden. Wenn du dir ein Kind wünschst und er nicht, ist er nicht der richtige Partner für dich. Punkt. Es ist egal, wie attraktiv, interessant oder charmant er ansonsten ist. Wenn er dieses wichtige Lebensziel nicht mit dir teilt, passt es nicht.

Entscheidest du dich dennoch dafür, deine Zeit in einen Mann zu investieren, der keine Familienpläne hat, ist das Risiko hoch, dass du später zu den ungewollt kinderlosen Frauen gehörst. Überlege dir gut, ob ein Mann das wert ist!

Bist du bereit für Mr. Right?

Ich zeige dir den Weg in deine Wunschbeziehung!


1 Mann, Corinna (2020): „Die Fruchtbarkeit der Frau endet viel früher, als die meisten denken“, FOCUS Online, Weblink: https://www.focus.de/familie/eltern/spaete-familienplanung-die-fruchtbarkeit-endet-viel-frueher-als-die-meisten-denken_id_6145408.html

2 Statistisches Bundesamt (2022): „Zahl der Woche Nr. 18 vom 3. Mai 2022“, Destatis, Weblink: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2022/PD22_18_p002.html#:~:text=Im%20Jahr%202020%20kamen%20in,Entbindung%2040%20Jahre%20und%20%C3%A4lter.

3 Statistisches Bundesamt (2022): „Daten der Lebendgeborenen nach Altersgruppen der Mütter für die Jahre 2017 bis 2021“, Destatis, Weblink: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Geburten/Tabellen/lebendgeborene-alter.html

4 Wippermann, Carsten (2021): Ungewollte Kinderlosigkeit 2020 – Leiden, Hemmungen, Lösungen, Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 3. Auflage, S. 7, PDF-Version: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/161018/b36a36635c77e98bcf7b4089cd1e562e/ungewollte-kinderlosigkeit-2020-data.pdf

Wie du Tinder als Single-Frau erfolgreich nutzt

Die Dating-App Tinder feiert dieses Jahr ihren zehnten Geburtstag. Als globaler Marktführer mit über 2 Millionen aktiven Nutzern in Deutschland1 und mehr als 75 Millionen weltweit2 hat Tinder die moderne Dating-Kultur nachhaltig verändert. Nie zuvor war es so einfach, jederzeit und überall Tausende Singles zu treffen. Und alles, was es dafür braucht, ist ein Wisch auf dem Handy.

Allerdings hat Tinder nach wie vor den Ruf, eine „Hookup-App“ zu sein, auf der sich hauptsächlich Menschen auf der Suche nach One-Night-Stands tummeln. Doch auch wenn das auf einen großen Teil der Nutzer zutreffen mag, gibt es gleichzeitig viele Singles, die Tinder erfolgreich für die Partnersuche nutzen. Laut Statista lernen sich aktuell 24 % der Paare in Deutschland online kennen.3 Und ein Teil von ihnen trifft sich auf Tinder. Allerdings braucht es dafür die richtige Strategie.

Durchschnittsmänner haben auf Tinder schlechte Karten

Bei Tinder entscheiden in erster Linie die Profilfotos darüber, ob ein Nutzer von anderen ein Like bekommt oder nicht. Denn im Gegensatz zur klassischen Online-Partnerbörse gibt es hier kein ausführliches Persönlichkeitsprofil. Angaben, die über Alter, Geschlecht und Wohnort hinausgehen, sind freiwillig, und die meisten Tinder-Nutzer beschreiben sich, wenn überhaupt, nur in Stichpunkten oder wenigen Sätzen.

Interessant ist, dass sich das Swipe-Verhalten von Männern und Frauen auf Tinder deutlich unterscheidet. Einer Auswertung von Swipestats.io zufolge liken Frauen nur 5 % der männlichen Tinder-Profile, während Männer 53 % der Frauen ein Like geben.4 Die Folge ist, dass die attraktivsten Männer sich vor Likes kaum retten können, während der Durchschnittsmann nur wenige Matches bekommt.5

Die falsche Swipe-Strategie

Auch bei einigen meiner Klientinnen habe ich festgestellt, dass sie nur überdurchschnittlich gut aussehende Männer auf Dating-Apps liken. Doch diese Herangehensweise führt meist zu einer geringen Qualität der Kontakte. Und das ist nicht überraschend.

Wenn eine kleine Gruppe Männer an der Spitze der Attraktivitätsskala die meisten Likes erhält, bedeutet das umgekehrt, die Frauen, die sie liken, haben die größte Konkurrenz. Wer also nur die bestaussehenden Männer nach rechts wischt, buhlt mit Tausenden anderen Frauen um die Gunst dieser wenigen Kandidaten.

Darüber hinaus sind unter den besonders attraktiven Profilen auch viele Fakes. Denn häufig nutzen Catfish, also Menschen, die sich im Netz als jemand anderes ausgeben, Fotos von Models oder Prominenten, um auf Dating-Apps möglichst viele Matches zu erhalten. (Woran du ein Catfish-Profil erkennst, habe ich hier beschrieben.)

Aber es gibt noch ein wichtigeres Argument gegen die Strategie, nur den hübschesten Männern auf Dating-Apps Beachtung zu schenken: Gutes Aussehen sagt nichts darüber aus, ob jemand ein guter Partner ist. Für den langfristigen Erfolg einer Beziehung sind andere Faktoren entscheidend, wie geteilte Werte, ein respektvoller Umgang miteinander, gemeinsame Lebensziele usw. Nichts davon lässt sich am Aussehen eines Menschen ablesen.

Erfolg auf Tinder als Single-Frau

Um Tinder als Single-Frau erfolgreich für die Partnersuche zu nutzen, brauchst du eine klare Strategie. Zunächst einmal ist es aus den oben genannten Gründen sinnvoll, den Fokus gerade nicht auf die oberen 5 % der bestaussehenden Männer zu legen.

Heißt das, du sollst Männer liken, die du total unattraktiv findest? Nein. Aber Männern mit einem sympathischen Profil, die äußerlich nicht deinem absoluten Ideal entsprechen, solltest du eine Chance geben.

Achte dabei besonders auf den Profiltext. Männer, die sich nicht mal die Mühe machen, einen Text zu schreiben, kannst du direkt aussortieren. Denn wer ernsthaft auf der Suche nach einer festen Partnerschaft ist, lässt sein Profil nicht leer.

Außerdem kannst du mit deinem Profil gezielt Männer anziehen, die zu dir und deiner Beziehungsvision passen. Dafür brauchst du einen Text mit Persönlichkeit, der zeigt, was für ein Mensch du bist. Und du solltest deutlich machen, mit welchem Ziel du die App nutzt.

Denn du ziehst an, was du ausstrahlst. Und mit einem Dating-Profil, das die richtigen Männer anspricht, und einer bewussten Swipe-Strategie kannst auch du bald zu den Frauen gehören, die ihren Mr. Right online finden!

Bist du bereit für Mr. Right?

Ich zeige dir den Weg in deine Wunschbeziehung!


1 Rabe, L. (2022): „Anzahl der monatlich aktiven Nutzer von Tinder über iOS in Deutschland von Januar 2017 bis Januar 2022“, Statista, Weblink: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1117211/umfrage/anzahl-der-monatlich-aktiven-tinder-nutzer-ueber-ios-in-deutschland/

2 Iqbal, M. (2022): „Tinder Revenue and Usage Statistics (2022)“, Business of Apps, Weblink: https://www.businessofapps.com/data/tinder-statistics/

3 Pawlik, V. (2022): „Wo haben Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin kennengelernt?“, Statista, Weblink: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1025036/umfrage/umfrage-in-deutschland-zum-ort-des-kennenlernens-des-partners/

4 Gerrard, B. (2021): „Why Do Women Have the Upper Hand on Tinder?”, The Bold Italic, Weblink: https://thebolditalic.com/the-two-worlds-of-tinder-f1c34e800db4

5 Wolf, F. (2021): „Tinder Swipe: Warum Männer alles matchen & Frauen so frustriert sind“, wmn, Weblink: https://www.wmn.de/love/dating/tinder-swipe-so-liken-frauen-und-maenner-id302247

Worauf wartest du?

Es gibt so vieles, was du schon lange machen willst! Vielleicht willst du endlich mehr Sport treiben oder die Bücher lesen, die in deinem Regal verstauben. Vielleicht willst du eine alte Freundin besuchen, die vor Jahren in eine andere Stadt gezogen ist. Vielleicht hast du dir auch schon lange vorgenommen, deinen Kleiderschrank mal richtig auszumisten. Doch irgendwie kommst du nicht dazu.

Und so vergeht die Zeit. Du hast immer noch nicht trainiert, deine Bücher bleiben Staubfänger, deine Freundin hast du ewig nicht gesehen, und dein Kleiderschrank quillt über. Dieser Stillstand kann Jahre, sogar Jahrzehnte anhalten, schlimmstenfalls ein ganzes Leben.

Mit der Partnersuche ist es dasselbe. Vielleicht wünschst du dir schon lange eine Beziehung, doch du „hattest noch keine Zeit“, um aktiv zu werden. Zumindest sagst du dir das. Schließlich arbeitest du viel, bist abends müde und schaffst es am Wochenende gerade mal zum Kaffee mit einer Freundin. Kommt dir das bekannt vor?

Dann frage ich dich: Willst du wirklich erst in fünf, zehn oder zwanzig Jahren den Mann fürs Leben finden? Nein? Dann ist jetzt der Moment, etwas zu ändern!

Dein Leben ist jetzt!

Nur die Gegenwart ist sicher. Du weißt nicht, was in der Zukunft passiert. Deshalb ist es so wichtig, dein Glück nicht auf später zu verschieben. Wie wäre es, schon diesen Sommer zu zweit zu genießen und mit deinem Traummann den nächsten Urlaub zu planen? Wie würde es sich anfühlen, von deinem Partner nach einem langen Arbeitstag in den Arm genommen zu werden? Wie schön wäre es, wenn du deinen nächsten Geburtstag mit deinem Schatz feiern könntest?

All das kannst du haben – und zwar schneller, als du glaubst!

Nimm dein „Glück“ selbst in die Hand!

Viele Singles glauben, dass Glück allein entscheidet, ob sie einen Partner finden. Doch was bedeutet das? Da wir das „Glück“ nicht beeinflussen können, begeben wir uns mit dieser Sichtweise in eine Position absoluter Ohnmacht. Demnach ist es egal, was wir tun – ob wir aktiv daten oder nicht – unsere Chancen, den passenden Partner zu finden, wären immer dieselben.

Doch das ist schlichtweg Unsinn! Die Partnersuche funktioniert nach demselben Prinzip wie alles andere im Leben: Wenn du ein Ziel erreichen willst, musst du etwas dafür tun. Ich ziehe oft den Vergleich mit der Jobsuche. Denn kaum einer wird bezweifeln, dass jemand, der regelmäßig Jobanzeigen recherchiert und sich bewirbt, bessere Chancen auf eine Stelle hat als jemand, der stattdessen darauf wartet, durch reines „Glück“ einen Job zu bekommen.

Dasselbe gilt fürs Dating: Wer zuhause auf dem Sofa sitzt und auf den Traummann wartet, wird ihn höchstwahrscheinlich nicht treffen – es sei denn, es ist zufällig der nette Paketbote oder der junge Mann, der dir freitagabends die Pizza bringt. (Und ja, sicher gibt es Frauen, die tatsächlich auf diese Weise ihren Mann gefunden haben, aber das sind die Ausnahmen, die die Regel bestätigen!)

Klar ist, je aktiver du in die Welt hinausgehst und je mehr neue Leute du regelmäßig triffst, desto schneller wirst du deinen zukünftigen Mann kennenlernen. Das bedeutet, du hast viel mehr Einfluss auf deinen Dating-Erfolg, als du vielleicht denkst.

Was macht dir mehr Angst?

Wenn wir immer wieder Ausreden finden, um etwas nicht zu tun, was wir eigentlich wollen, steckt mehr dahinter. Meist sind es Ängste, die uns davon abhalten, unsere Ziele aktiv zu verfolgen. Vielleicht hast du nach einer schmerzhaften Trennung Angst, wieder verletzt zu werden. Vielleicht fürchtest du dich vor Zurückweisung. Vielleicht fühlst du dich auch unwohl bei dem Gedanken, auf Dating-Apps von Fremden gesehen und angeschrieben zu werden.

Die Frage ist, sind diese Ängste es wert, dauerhaft alleine zu bleiben? Nimm dir einen Moment Zeit und stell dir wirklich vor, du bist in fünf, zehn oder zwanzig Jahren immer noch single. Wie würdest du dich damit fühlen?

Nicht jeder Mensch braucht oder wünscht sich eine Beziehung. Und wenn du zu den Frauen gehörst, die als Single glücklich sind und sich nicht an einen Partner binden wollen, kannst du diesen Artikel getrost ignorieren. Aber da du gerade den Blog eines Date Coaches liest, nehme ich an, dass du dir tief im Herzen einen Mann an deiner Seite wünschst.

Und deshalb möchte ich dich ermutigen, dir selbst die Chance zu geben, deinen Mr. Right schon bald zu finden. Denk dran, dein Leben ist jetzt. Und dein Mann ist da draußen und wartet darauf, dich endlich zu treffen. Lass ihn nicht länger warten!

Wenn du mit neuem Selbstbewusstsein und einer klaren Beziehungsvision deinen Mr. Right anziehen willst, vereinbare jetzt einen Coaching-Termin.

Bist du bereit für Mr. Right?

Ich zeige dir den Weg in deine Wunschbeziehung!

Wie es sich anfühlt, wenn es passt – Teil 2

In meinem letzten Beitrag ging es darum, wie es sich in der Frühphase des Datings anfühlt, wenn es passt (hier geht’s zum Artikel). Heute werfen wir einen Blick auf die Zeit danach: Woran erkennst du in den Anfängen einer Beziehung, ob du deinen Mr. Right gefunden hast?

Ihr könnt reden

Zu einer guten Beziehung gehört, offen und ehrlich miteinander zu reden. Deshalb hast du bei dem richtigen Mann das Gefühl, ihm alles sagen zu können. Er nimmt dich ernst und geht mit dem, was du ihm anvertraust, respektvoll und empathisch um. Umgekehrt spürst du, dass er ehrlich und authentisch ist. Du musst dich nicht fragen, ob er Spielchen spielt oder dir etwas verheimlicht. Dadurch fühlst du dich bei ihm sicher und entspannt.

Darüber hinaus habt ihr eine intellektuelle Verbindung. Ihr könnt Gespräche führen, die über das Alltägliche hinausgehen, einander mit neuen Perspektiven bereichern und euch auch mal herausfordern und hinterfragen. Auf diese Weise lernt ihr die Gedankenwelt des anderen kennen und vertieft eure Beziehung. Damit habt ihr die besten Voraussetzungen für eine Partnerschaft, die immer lebendig und interessant bleibt.

Ihr könnt streiten

Konflikte gibt es in jeder Beziehung. Entscheidend ist, wie ein Paar mit Konfliktsituationen umgeht. Achte deshalb auf Alarmsignale wie Beleidigungen, Schuldzuweisungen, Aggressivität oder den plötzlichen Abbruch der Kommunikation bei einem Streit. Auch wenn dein Partner deine Gefühle und Bedürfnisse herunterspielt, lächerlich macht oder schlicht ignoriert, sind dies Zeichen für fehlende Empathie und Selbstreflexion.

In glücklichen Beziehungen hören beide Partner einander zu und nehmen es ernst, wenn der andere unzufrieden ist oder sich verletzt fühlt. Der Schlüssel zum konstruktiven Umgang mit Konflikten sind Respekt, Verständnis und der Wille, trotz unterschiedlicher Sichtweisen eine Lösung zu finden, die für beide funktioniert.

Achte also darauf, was in Konfliktsituationen passiert. Fühlst du dich gehört? Bemüht sich dein Partner, deine Sichtweise zu verstehen, auch wenn er sie nicht teilt? Entschuldigt er sich, wenn er dich verletzt hat? Und findet ihr gemeinsam Lösungen? Dann weiter so!

Ist dies nicht der Fall, solltest du die Alarmsignale ernst nehmen. Überlege dir, ob du dein restliches Leben mit einem Menschen verbringen willst, mit dem Konflikte regelmäßig eskalieren oder ignoriert werden, der nicht auf deine Bedürfnisse eingeht und der seine Interessen vor deine stellt.

Ihr akzeptiert einander

Gegenseitige Akzeptanz ist die Basis jeder harmonischen Beziehung. Denn die wenigsten Menschen ändern sich in ihren grundlegenden Eigenschaften und Verhaltensweisen. Das bedeutet, dein Partner sollte dir so, wie er jetzt ist, gefallen – und du ihm!

Ob ein Mann zu dir passt, merkst du daran, dass du auch mit den Verhaltensweisen, die dich an ihm nerven, gut leben kannst. Vielleicht ist er unordentlicher als du oder etwas schusselig. Vielleicht ist er auch ein Morgenmuffel oder weigert sich, deine Lieblingsserien mit dir anzugucken. Doch all diese „Macken“ führen nicht dazu, dass du dich unwohl oder ungeliebt fühlst. Es sind lediglich Kleinigkeiten, die zwar manchmal stören können, eure Beziehung aber nicht gefährden.

Wenn dich das Verhalten deines Partners dagegen regelmäßig traurig oder wütend macht, du dich oft ungeliebt oder unverstanden fühlst und insgeheim darauf wartest, dass er sich ändert, denk noch mal nach. Mach dir bewusst, wie schwierig es ist, dein eigenes Verhalten zu verändern. Vielleicht hast du schon mal versucht, deine Ernährung umzustellen, mehr Sport zu machen oder anders mit Geld umzugehen. Dann weißt du, wie viel Wille und Disziplin erforderlich sind, um alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen. Wenn du dir das klarmachst, erkennst du, wie unwahrscheinlich es ist, dass du jemand anderen dazu bringen kannst, sich zu ändern – erst recht, wenn er sich gar nicht ändern will!

Also stell dir die Frage, ob du mit deinem Partner langfristig glücklich werden kannst, wenn er sich nicht ändert. Wenn ja, könnte er dein Mr. Right sein. Wenn nein, gib dir selbst die Chance, einen anderen Mann zu finden, der so, wie er ist, zu dir passt.

Ihr habt ähnliche Lebensziele

Um dir mit deinem Partner ein gemeinsames Leben aufzubauen, braucht ihr gemeinsame Werte und Ziele. Hierzu gehören Karriere- und Familienplanung, die Frage, wie und wo ihr leben wollt, wie viel Zeit ihr mit Freunden und Verwandten verbringt, wie ihr mit Geld umgeht usw. Zwei Menschen können sich lieben und doch so unterschiedliche Lebensziele haben, dass eine Beziehung zwischen ihnen langfristig nicht funktioniert.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, schon am Anfang mit deinem Partner über eure Zukunftspläne zu sprechen. Wenn sich zeigt, dass eure Werte und Ziele sich gut vereinbaren lassen, steht eurem Glück nichts im Weg. Stellt sich jedoch heraus, dass er sich beispielsweise ein ruhiges Leben auf dem Land wünscht, während du in einer pulsierenden Großstadt leben willst, oder du eine Familie gründen möchtest, er aber keinen Kinderwunsch hat, frag dich ehrlich, ob dies der richtige Mann für dich ist.

Denn gemeinsame Werte und Ziele sind der Kitt und der Motor einer glücklichen Partnerschaft!

Fazit

Letztlich ist eine gute Beziehung wie eine gute Freundschaft mit dem zusätzlichen Element der Anziehung und romantischen Liebe. Wenn du dich mit deinem Partner so wohl fühlst wie mit deinen besten Freunden und eure grundlegenden Vorstellungen vom Leben zusammenpassen, steht die Ampel für eure Beziehung auf Grün und du kannst dich auf eure gemeinsame Zukunft freuen!

Bist du bereit für Mr. Right?

Ich zeige dir den Weg in deine Wunschbeziehung!

Wie es sich anfühlt, wenn es passt – Teil 1

In der frühen Dating-Phase liegt unser Fokus meist darauf, jemanden kennenzulernen, der uns gefällt. Und dann hoffen wir, dass er unser Interesse erwidert. Dafür versuchen wir, seine Aufmerksamkeit zu gewinnen und uns von unserer besten Seite zu zeigen.

Vielleicht lassen wir alle Gespräche mit unserem Schwarm Revue passieren. Wir analysieren, was er wohl mit dieser oder jener Aussage gemeint hat. Wir fragen uns, ob wir in einer bestimmten Situation richtig reagiert habe, und überlegen, ob wir zu kühl oder zu enthusiastisch waren.

Es ist nicht so kompliziert

Die Wahrheit ist, wenn es passt, ist es nicht so kompliziert! Bei einem Mann, der echtes Interesse an dir hat, musst du dich nicht ständig fragen, wie er zu dir steht, denn du wirst es merken: Er meldet sich, er stellt dir Fragen, um dich besser kennenzulernen, und er will dich treffen.

Du musst den Kontakt nicht krampfhaft aufrechterhalten, indem du Gründe erfindest, ihm zu schreiben. Wenn es passt, ist die Kommunikation im Fluss und fühlt sich natürlich an.

Positive vs. negative Zeichen in der Frühphase

Eines der wichtigsten positiven Zeichen in der frühen Dating-Phase ist, dass du dich entspannt fühlst und du selbst sein kannst. Du überlegst nicht lange, was du sagen sollst, sondern unterhältst dich mit dem Mann wie mit einem Freund. Und da er sich regelmäßig meldet, kannst du dich zurücklehnen und mit einem guten Gefühl auf seine nächste Nachricht warten.

Wenn du dagegen ständig angespannt und verunsichert bist, ist das kein gutes Zeichen. Vielleicht lässt er immer wieder tagelang nichts von sich hören und erzählt dir dann, er war so „busy“ bei der Arbeit, sein Bruder kam zu Besuch oder sein Hund hatte Schnupfen. Doch ein Mann, der begeistert von dir ist und dich erobern will, meldet sich, egal, wie viel er um die Ohren hat.

Wenn du den Eindruck hast, dass er „nicht aus dem Quark kommt“, weil euer Kontakt sporadisch bleibt und er keine Treffen vorschlägt, solltest du dieses Gefühl ernst nehmen. Das fehlende Engagement eines Mannes ist kein Signal für dich, mehr zu tun. Im Gegenteil! Sieh sein Verhalten als das, was es ist: mangelndes Interesse.

Konzentriere dich auf sein Engagement

Mein bester Dating-Tipp für die Anfangsphase ist: Konzentriere dich darauf, wie engagiert der Mann ist! Oft erlebe ich, dass Frauen sich fast ausschließlich darauf fokussieren, wie attraktiv, interessant oder beeindruckend sie einen Mann finden. Sobald sie „Feuer gefangen“ haben, stecken sie all ihre Energie in diesen Kontakt, in der Hoffnung, dass der Mann sich für sie entscheidet, auch wenn er ihnen ganz offensichtlich nicht dasselbe Interesse entgegenbringt. Das Ergebnis sind Herzschmerz und der Verlust wertvoller Zeit.

Denn je länger du die falschen Männer datest, desto länger dauert es, bis du deinen Mr. Right triffst! Also sortiere Kandidaten, die von Anfang an wenig Engagement zeigen, konsequent aus, und gib denen eine Chance, die sich um dich bemühen.

Fazit

Letztlich ist es so: Männer tun, was sie wollen. Wenn ein Mann sich bei dir melden will, schreibt er dir. Wenn er dich sehen will, fragt er dich nach einem Date. Und wenn das alles nicht passiert, dann brauchst du nicht lange zu überlegen, warum. Die Antwort ist klar: Er will es nicht. Er hat andere Prioritäten. Der Kontakt mit dir ist ihm nicht so wichtig. Es klingt vielleicht hart, doch je eher du das verstehst, desto schneller kannst du dich von diesem Mann lösen und bist frei für jemanden, der dich zu schätzen weiß!

Der richtige Mann für dich wird dir das Gefühl geben, wichtig und besonders zu sein! Und der Kontakt mit ihm wird sich entspannt und natürlich anfühlen. Wenn du dich darauf konzentrierst, kannst du mit Klarheit und Leichtigkeit daten und Männer, die deine Zeit nicht wert sind, ganz selbstverständlich aussortieren.

In meinem Coaching-Programm „Date Like A Boss“ lernst du, selbstbewusst und zielgerichtet zu daten, um deinen Mr. Right anzuziehen! Nimm deinen Dating-Erfolg jetzt in die Hand!

Bist du bereit für Mr. Right?

Ich zeige dir den Weg in deine Wunschbeziehung!

Wie viel Zeit solltest du ins Dating investieren?

Die Frage, „Wie viel Zeit sollte ich ins Dating investieren?“, höre ich oft. Meine Gegenfrage lautet: „Wie viel Zeit würdest du in die Jobsuche investieren, wenn du keinen Job hättest?“ Wahrscheinlich würdest du, wenn du wirklich einen Job finden willst, täglich neue Stellenanzeigen auf mehreren Jobportalen durchlesen. Und du würdest regelmäßig Bewerbungen verschicken und zu Vorstellungsgesprächen gehen. Kurz: Du wärst aktiv!

Dasselbe Prinzip gilt auch beim Dating: Wenn es dir ernst damit ist, einen Lebenspartner zu finden, lehnst du dich nicht zurück und wartest, ob dir dein Traummann zufällig im Supermarkt begegnet oder an deiner Tür klingelt. Stattdessen nutzt du mehrere Dating-Apps und nimmst regelmäßig an Veranstaltungen und Aktivitäten teil, bei denen du neue Leute – und damit auch potentielle Partner – triffst.

Investiere täglich 20 bis 30 Minuten in Dating-Apps, um Nachrichten zu beantworten und über neue Kandidaten auf dem Laufenden zu bleiben. Von stundenlangem Hin- und Herschreiben rate ich ab, denn die App dient der Kontaktaufnahme, nicht dem Beziehungsaufbau. Wenn dir jemand sympathisch ist und ihr ein paar Tage lang Nachrichten ausgetauscht habt, sollte der nächste Schritt folgen: ein persönliches Treffen. Denn erst, wenn du einen Menschen live erlebst, kannst du dir ein realistisches Bild von seiner Persönlichkeit machen und merkst, wie gut ihr euch wirklich versteht.

Um dich nicht ausschließlich auf Apps zu verlassen, plane mindestens einmal die Woche eine Aktivität ein, bei der die Chance auf neue Kontakte besteht. Ideen findest du in meinem Artikel „Wo kann ich Männer offline kennenlernen?“. Aktuell ist ein guter Moment dafür, da kaum coronabedingte Beschränkungen gelten, was sich im Herbst wieder ändern kann.

Wenn du dein Dating-Leben so aktiv gestaltest, hast du jeden Tag die Chance, deinem zukünftigen Mann zu begegnen – vielleicht schon heute!

Willst du endlich bewusst und selbstsicher daten, um deinen Mr. Right in dein Leben zu ziehen? Ich unterstütze dich persönlich dabei, deinen Dating-Erfolg jetzt in die Hand zu nehmen und die Beziehung zu kreieren, die du dir wünschst! Klicke hier und erfahre mehr.

Der eine Fehler, der dich von einer glücklichen Beziehung abhält

Du wünschst dir eine glückliche Beziehung, gerätst aber immer an den Falschen? Dann hast du dich sicher schon oft gefragt, woran das liegt. Hat das Universum sich gegen dich verschworen? Ziehst du auf magische Weise genau die Männer an, die dir das Herz brechen? Oder sind alle guten Männer vergeben, so dass du zwangsläufig nur die schlechten abbekommst? Nein, nichts davon trifft zu.

In Wirklichkeit ist es viel einfacher, denn es gibt einen entscheidenden Fehler, der dich von einer glücklichen Beziehung abhält: Du gibst den falschen Männern immer wieder eine Chance!

Anziehung allein reicht nicht aus

Vielleicht beruht deine Auswahl hauptsächlich auf Anziehung. Anziehung ist wichtig, aber sie allein ist für eine erfolgreiche Beziehung nicht ausreichend. Du kannst dich noch so sehr zu einem Mann hingezogen fühlen und er sich zu dir, wenn ihr unterschiedliche Bedürfnisse, Werte und Ziele habt, wird daraus keine glückliche Partnerschaft.

Viele Frauen begehen den Fehler, zu lange bei einem Mann zu bleiben, mit dem sie nicht kompatibel sind – in der Hoffnung, er würde sich irgendwann in ihren Traumprinzen verwandeln. Um dies zu erreichen, versuchen sie immer wieder, ihm verständlich zu machen, was sie sich wünschen. Das kann mehr Aufmerksamkeit und Empathie sein, Ehrlichkeit und Treue oder vielleicht ein Heiratsantrag. Sie hoffen, wenn er diesen Wunsch endlich erhört, wendet sich alles zum Guten.

In den meisten Fällen ist diese „Strategie“ jedoch zum Scheitern verurteilt. Oder hast du schon einmal einen Mann dazu gebracht, sich zu verändern, damit eure Beziehung funktioniert? Wahrscheinlich nicht. Stattdessen hast du bei dem Versuch, dies zu erreichen, viel Zeit, Energie und Gefühle investiert. Und genau diese Ressourcen hättest du stattdessen nutzen können, um einen anderen Mann kennenzulernen, der so, wie er ist, zu dir passt.

Deine wertvollste Ressource

Dabei ist Zeit unsere wertvollste Ressource, denn sie lässt sich nicht vermehren, nicht zurückholen und nicht aufhalten. Während wir verlorene Gegenstände ersetzen, verlorenes Geld neu verdienen und uns immer wieder verlieben können, bekommen wir einmal verlorene Zeit nicht zurück. Und je nachdem, wo du im Leben stehst, kann Zeit ein kritischer Faktor für deinen weiteren Lebensweg sein.

Wenn du beispielsweise planst, eigene Kinder zu haben, hast du als Frau biologisch nur eine begrenzte Zeit dafür zur Verfügung. Gerade für Frauen in den Dreißigern ist es daher wichtig, diesen Faktor beim Dating im Auge zu behalten. Denn Jahre in den falschen Partner zu investieren, kann letztlich bedeuten, dass keine Zeit mehr bleibt, um mit dem richtigen eine Familie zu gründen.

Zeit sinnvoll investieren

Aber auch ohne Kinderwunsch nimmst du dir selbst die Chance, einen Partner zu finden, der wirklich zu dir passt, solange du bei einem bleibst, der deine Bedürfnisse nicht erfüllt. Der Schlüssel zu deinem Dating-Erfolg ist daher, sorgfältig auszuwählen, wem du eine Chance gibst, und nur Zeit in eine Verbindung zu investieren, wenn die Grundvoraussetzungen stimmen. Erst wenn du aufhörst, darauf zu warten, dass Mr. Wrong zu Mr. Right wird, bist du frei für den Mann, mit dem du deine Wunschbeziehung leben kannst!

Willst du endlich bewusst und selbstsicher daten, um deinen Mr. Right in dein Leben zu ziehen? Ich unterstütze dich persönlich dabei, deinen Dating-Erfolg jetzt in die Hand zu nehmen und die Beziehung zu kreieren, die du dir wünschst! Klicke hier und erfahre mehr.

Du wurdest geghostet? Super!

Die Geister, die ich nicht rief

Der aus dem Englischen übernommene Begriff „ghosten“ meint den unangekündigten einseitigen Kontaktabbruch, insbesondere in einer Dating-Situation. Derjenige, der sich plötzlich nicht mehr meldet und auf Nachrichten nicht reagiert, wird dadurch für sein Gegenüber zum „Geist“. Dieses Verhalten ist mittlerweile so verbreitet, dass das Wort „ghosting“ in mehrere englischsprachige Wörterbücher aufgenommen wurde. Der Duden wird wahrscheinlich bald nachziehen.

Vielleicht hast du das auch schon erlebt: Du hast einen Mann kennengelernt, den du sympathisch und interessant findest. Ihr schreibt euch eine Weile, vielleicht habt ihr euch auch getroffen. Doch plötzlich hörst du nichts mehr von ihm. Auf Textnachrichten bekommst du keine Antwort. Und er geht auch nicht ans Telefon. Vielleicht hat er deine Nummer sogar blockiert.

Du verstehst die Welt nicht mehr! Es lief doch so gut zwischen euch! Hat er nicht gerade noch von eurem nächsten Treffen gesprochen? Was ist bloß passiert? Hast du etwas gesagt oder getan, das ihn verärgert hat?

Die meisten Menschen, die geghostet werden, stellen sich diese und viele weitere Fragen – ohne jemals Antworten zu erhalten. Oft reagieren sie mit Selbstzweifeln auf den Kontaktabbruch und suchen die „Schuld“ dafür bei sich. Ich möchte dir eine andere Perspektive auf Ghosting-Erfahrungen vorschlagen: Dankbarkeit.

Geghostet? Sei dankbar!

Warum kannst du dankbar sein, dass du geghostet wurdest? Ganz einfach: Ein Mann, der plötzlich den Kontakt zu dir abbricht, ist definitiv nicht der Richtige für dich! Und er war es auch nie. Dieser Mann hat dir durch sein Verschwinden gezeigt, dass er nicht bereit ist für eine bewusste Beziehung, nicht reif genug für offene und ehrliche Kommunikation und nicht empathisch genug, um achtsam mit den Gefühlen anderer umzugehen.

Mit einem Mann, der sich so verhält, hättest du keine dauerhafte glückliche Beziehung geführt. Deshalb kannst du dankbar sein, dass du nicht noch mehr Zeit, Energie und Gefühle in ihn investiert hast. Jetzt bist du frei für einen Mann, der echtes Interesse an dir hat, dich mit Respekt behandelt und dich zu schätzen weiß.

Gib dir ein paar Tage, um das Ghosting zu verarbeiten. Lösche alle alten Nachrichten von dem „Geist“, und entferne seine Nummer oder sein Dating-Profil aus deiner Kontaktliste. Und dann stürz dich mit neuem Elan ins Dating-Leben!

Denn ich kann dir versprechen, dein zukünftiger Mann wird dich niemals ghosten.

3 Red Flags bei Live-Dates

In meinem letzten Blog-Beitrag ging es um Red Flags beim Dating über Apps. Heute stelle ich drei Red Flags – also Warnsignale – vor, auf die du bei Live-Dates achten solltest. Während ich den Begriff „Live-Dates“ schreibe, fällt mir wieder mal auf, wie sehr sich unser Leben durch das Coronavirus verändert hat. Nach über einem Jahr im Lockdown-Hin-und-Her ist es eben nicht mehr selbstverständlich, dass ein Date als persönliches Treffen stattfindet, da sich ein Großteil unserer Begegnungen in den digitalen Raum verlagert hat. Doch um herauszufinden, ob jemand als potentieller Partner in Frage kommt, braucht es mehr als Videoanrufe.

Deshalb empfehle ich, nach einigen Textnachrichten über die Dating-App und ein oder zwei Telefonaten, den nächsten Schritt zu gehen und ein persönliches Treffen zu vereinbaren. Schließlich suchst du keinen Brieffreund, und ein Mann, der wirklich an dir interessiert ist, wird auch keine Lust haben, wochenlang nur zu texten. In der aktuellen Situation verabredet ihr euch am besten irgendwo draußen zum Spazierengehen oder Kaffeetrinken.

Doch egal, wo ihr euch trefft, die folgenden Red Flags sollten dir zu denken geben. Meist reicht eines dieser Warnsignale aus, um einen Mann für weitere Dates zu disqualifizieren.

3 Red Flags bei persönlichen Dates

1. Er redet nur von sich.

Bestimmt kennst du diese Situation: Es ist das erste Date, und der Mann hält von Anfang bis Ende einen Monolog. Du erfährst, wie erfolgreich er in seinem Job ist, an welchen exotischen Urlaubsorten er schon war, welches Auto er sich gerade gekauft hat oder was für ein hartes Fitness-Training er jeden Tag absolviert. Dir stellt er jedoch so gut wie keine Fragen und hat am Ende des Treffens nichts über dich erfahren.

Warum zählt das als Red Flag?

Wenn ein Mann das Date nicht als Gelegenheit nutzt, dich besser kennenzulernen, sondern als Verkaufsgespräch, bei dem er seine heißeste Ware (sich selbst!) an die Frau bringen will, sollten bei dir die Alarmglocken schrillen. Er könnte ein Narzisst sein, oder er ist einfach unhöflich und wenig empathisch – was auch nicht viel besser ist. Sein mangelndes Interesse an dir als Person entlarvt ihn zudem als oberflächlich oder emotional unzugänglich. Denn ein Mann, der eine emotionale Verbindung zu dir aufbauen will, stellt dir Fragen über dein Leben, deine Sichtweisen, vielleicht auch über deine Wünsche und Ziele. Wer das nicht tut, wird höchstwahrscheinlich auch in einer Beziehung die Bedürfnisse des anderen ignorieren. Diesen Ärger kannst du dir ersparen, indem du es beim ersten Date belässt.

2.  Er kommt dir körperlich zu nah.

Es gibt Männer, die bereits beim ersten Date vollkommen unaufgefordert anfangen, sich der Frau körperlich zu nähern. Oft sind es scheinbar harmlose Gesten. Vielleicht legt er dir eine Hand auf den Rücken, streicht dir eine Haarsträhne aus dem Gesicht oder fasst dir wiederholt an den Arm. Einige Kandidaten versuchen auch, dich beim Abschied einfach zu küssen, ohne dass du in irgendeiner Weise gezeigt hättest, dass du das möchtest.

Warum sind das Red Flags?

Wenn ein Mann deine Grenzen austestet oder überschreitet, ist das immer ein Warnsignal! Das können körperliche oder auch emotionale Grenzen sein. Wenn du dir einen liebevollen, empathischen Partner wünschst, achte darauf, wie respektvoll und einfühlsam sich ein Mann in der Kennenlernphase verhält. Wenn er dir körperlich näher kommt, als dir lieb ist, geht es ihm um seine Bedürfnisse, nicht um deine. Hör auf dein Gefühl, und steh zu deinen Grenzen! Sag ihm klar, dass du es unangenehm findest, von einem Fremden angefasst zu werden, und lass dich nicht beirren, wenn er sagt, du hättest das falsch verstanden oder du seist überempfindlich. Spätestens das ist dein Stichwort zu gehen!

3. Dein Gefühl sagt dir, dass etwas nicht stimmt.

Diese Regel gilt immer! Vielleicht hast du bereits bei der schriftlichen Kommunikation das Gefühl, dass irgendetwas komisch ist. Auch darauf solltest du hören. Noch deutlicher wird deine Intuition anschlagen, wenn du jemanden persönlich kennenlernst.

Warum ist ein komisches Bauchgefühl eine Red Flag?

Unsere Intuition speist sich aus unserer gesamten Lebenserfahrung sowie aus angeborenen Instinkten, die sich mit der menschlichen Evolution immer weiter verfeinert haben. Unser Unterbewusstsein kann kleinste Gesichtsausdrücke und Gesten lesen und daraus Informationen entnehmen, die uns auf der bewussten Ebene entgehen. Deshalb ist deine Intuition klüger, als du glaubst. Wenn du das Gefühl hast, dass mit jemandem etwas nicht stimmt, dann ist es höchstwahrscheinlich auch so. Deshalb brauchst du keine rationalen Erklärungen für ein ungutes Gefühl zu suchen. Wenn dein Bauch sagt, nein, höre drauf!

Fazit: Nimm die Warnsignale ernst!

Sobald du aufgrund dieser oder weiterer Warnsignale entschieden hast, dass der Mann nichts für dich ist, gibt es keinen Grund, das Date in die Länge zu ziehen. Du kannst dich höflich verabschieden und sagen, dass du noch viel zu tun hast (schließlich haben wir alle immer viel zu tun) oder mit einer Freundin verabredet bist (der du vielleicht von unterwegs getextet hast, dass du dem Date dringend entfliehen willst). Später kannst du ihm eine kurze Nachricht schreiben. Etwa: Es war nett, ihn kennenzulernen, du hast aber gemerkt, dass ihr zu unterschiedlich seid. Dann wünschst du ihm noch alles Gute. Fertig.

Denn eins ist klar: Bei dem richtigen Mann wirst du ein gutes Bauchgefühl haben und keine Alarmglocken hören. Warte auf dieses Gefühl, und es wird sich lohnen!