3 Gesprächstechniken für ein erfolgreiches Date

Der Frühling ist da, die Cafés sind geöffnet, und du hast endlich wieder ein Date! Jetzt stehst du vor deinem Kleiderschrank und überlegst, ob du das neue gepunktete Top mit der schwarzen Jeans anziehen sollst oder doch lieber den blauen Rock mit der kurzärmligen Bluse. Und welche Schuhe dazu? Oft machen wir uns viele Gedanken über unseren äußeren Auftritt, beschäftigen uns aber kaum damit, was darüber hinaus ein gutes Date ausmacht. Anziehung ist zwar wichtig, doch sie allein reicht für eine langfristige Beziehung nicht aus. Und ein Mann, der sich eine Lebenspartnerin auf Augenhöhe wünscht, will mehr als nur eine hübsche Hülle.

Nach dem ersten äußerlichen Eindruck entscheidet deshalb das Gespräch darüber, wie erfolgreich ein Treffen verläuft. Mit diesen drei Techniken schaffst du nicht nur eine angenehme Gesprächsatmosphäre, sondern lernst dein Date auch besser kennen und vermittelst ihm einen positiven Gesamteindruck von dir und von eurem Miteinander.

1. Höre ihm zu.

Du denkst jetzt, „Ja, klar höre ich zu.“ Wirklich? Oft merken wir gar nicht, dass wir, anstatt zuzuhören, hauptsächlich darauf warten, selbst wieder mit Reden an der Reihe zu sein. Doch echtes Zuhören zeigt sich darin, dass du nicht über deine Antwort nachdenkst, während der andere noch erzählt. Und du antwortest auf seine Geschichte auch nicht mit einer eigenen Geschichte. Wenn dein Date von seinem letzten Italien-Urlaub berichtet und deine Reaktion darauf ist, „Ich war auch schon oft in Italien, in Rom, Florenz, Neapel und auf Sizilien…“, dann lenkst du das Thema auf dich, anstatt bei ihm zu bleiben.

Empathisches Zuhören bedeutet, dich auf das, was der andere sagt, einzulassen und ihm Raum zum Erzählen zu geben. Dabei kannst du diesen Trick anwenden: Wenn er aufhört zu sprechen, schalte nicht sofort auf Kommentarmodus, sondern schweige erst einmal. Falls dir das schwerfällt, zähle innerlich bis 20. Damit zeigst du, dass du das Gesagte auf dich wirken lässt und eben nicht nur auf deinen Einsatz wartest. Außerdem wirst du sehen, dass dein Gegenüber oft noch etwas hinzufügt, wenn du nicht sofort das Wort ergreifst. Da nur wenige Menschen anderen so aufmerksam zuhören, wird dein Date sich besonders wohl und verstanden fühlen, wenn du ihm diesen Raum lässt.

2. Frage nach Motiven und Emotionen.

Fragen wie „Wo bist du aufgewachsen?“ oder „Was machst du beruflich?“ lassen sich mit einem Satz beantworten. Ein reiner Fakten-Check ergibt jedoch noch kein interessantes Gespräch. Wenn du dein Gegenüber besser kennenlernen willst, stelle Fragen, die tiefer gehen. Erzählt dein Date zum Beispiel von seinem Beruf, frage ihn, was ihn an seiner Arbeit begeistert. Erwähnt er ein Hobby, erkundige dich, was ihm daran besonders Spaß macht. Wenn er weit weg von seiner Familie wohnt, kannst du fragen, wie es für ihn ist, seine Eltern und Geschwister nur selten zu sehen.

Durch Fragen nach Motiven und Emotionen gewinnst du einen Einblick in die Persönlichkeit deines Dates und lernst seine Werte und Ziele kennen. Gleichzeitig wird er dich als interessante und empathische Gesprächspartnerin erleben. Vor allem kommt ihr euch durch tiefer gehende Fragen menschlich näher, und darum geht es beim Dating.

3. Gib ihm positive Rückmeldungen.

Wenn dir dein Date sympathisch ist und du ihn gern wiedersehen möchtest, gib ihm während eures Treffens positive Rückmeldungen. Schließlich möchte er, genau wie du, einen guten Eindruck machen und freut sich, wenn ihm das gelingt.

Einem Mann das Gefühl zu geben, er ist auf dem richtigen Weg, ist ganz einfach: Höre ihm aufmerksam zu und frage nach (siehe Punkt 1 und 2), lächle ihn an, während ihr euch unterhaltet, und sieh ihm in die Augen. Sag etwas Nettes über die Location, die er für euer Treffen ausgesucht hat, und bedanke dich für die Einladung, wenn er am Ende des Dates bezahlt. Auf diese Weise signalisierst du ihm, dass dir euer Treffen gefallen hat und du dich über ein weiteres Date freuen würdest.

Jetzt ist es an ihm, dich nach dem nächsten Date zu fragen. Wenn die Chemie zwischen euch gestimmt hat, wird er damit sicher nicht lange warten.

Dating über 40 – Gute Aussichten

Viele Single-Frauen glauben, dass sie mit über 40 kaum noch Männer zur Auswahl haben. Doch ist das wirklich so? ElitePartner führt regelmäßig Umfragen zum Thema Singles in Deutschland durch und kam zu folgenden Ergebnissen*:

Die höchste Single-Rate findet sich in der Altersgruppe von 20 bis 29 Jahren. In diesem Lebensabschnitt sind 40 % der Frauen und 54 % der Männer in Deutschland single. In den Dreißigern, die ElitePartner als „Familiengründungsphase“ bezeichnet, sind 24 % der Frauen und 30 % der Männer partnerlos.

Im Alter von 40 bis 49 Jahren fallen 29 % der Frauen und 28 % der Männer in die Gruppe der Singles. Dies zeigt, dass der Anteil der alleinstehenden Männer zwischen 30 und 49 fast gleich bleibt. Das sind schon mal gute Neuigkeiten. Die Angst, dass es ab 40 keine Single-Männer mehr gibt, ist also unbegründet.

Sind alle guten Männer vergeben?

Was ist mit der oft geäußerten Sorge, dass ab einem gewissen Alter „alle guten Männer vergeben“ seien? Zunächst einmal sind Aussagen, die sich auf „alle“ oder „keine“ beziehen, egal, um welche Gruppe es sich handelt, grundsätzlich zu hinterfragen. Es ist schlicht unsinnig anzunehmen, dass ab 40 plötzlich „alle guten Männer“ vom Erdboden verschluckt oder in einer Beziehung sind.

Zwar stimmt es, dass ein Großteil der beziehungswilligen und -fähigen Männer mit zunehmendem Alter eine feste Partnerschaft eingeht. Gleichzeitig wissen wir, dass viele Beziehungen irgendwann enden. Ein Mann kann in jüngeren Jahren eine Partnerin gewählt haben, die letztlich nicht zu ihm passte. Irgendwann trennen sie sich, und er ist wieder single – nicht, weil er beziehungsunfähig wäre, sondern weil er die richtige Frau noch nicht getroffen hat.

Aus diesem Grund finden sich viele der beziehungsfähigen Single-Männer über 40 unter den Geschiedenen. Für Frauen ist es daher wichtig, diese Gruppe nicht aus ihrem Dating-Pool auszuschließen. Die Tatsache, dass sie verheiratet waren, zeigt, dass diese Männer sich grundsätzlich eine feste Partnerschaft wünschen. Sie sind daher oft bessere Beziehungskandidaten als diejenigen, die nie eine langjährige Beziehung hatten, weil sie sich nicht festlegen wollen und lieber ihre Freiheit ausleben.

Suchen ältere Männer nur jüngere Frauen?

Ein weiteres Vorurteil lautet, Männer suchen mit zunehmendem Alter verstärkt nach einer jüngeren Partnerin. Und ja, es gibt Kandidaten, die unbedingt eine deutlich jüngere Frau finden wollen. Ebenso gibt es Männer, für die nur eine Veganerin in Frage kommt oder eine Crossfit-Fanatikerin. Einige Menschen – sowohl Männer als auch Frauen – haben eine eng definierte Zielgruppe. Sich darüber zu wundern oder zu ärgern, ist jedoch sinnlos.

Männer, die sich eine Partnerin auf Augenhöhe wünschen, mit der sie eine emotionale und intellektuelle Verbindung eingehen können, fokussieren sich nicht auf eine bestimmte Altersgruppe. Deshalb beziehen sie auch mit über 40 gleichaltrige oder ältere Frauen in ihre Partnersuche mit ein.

Eine Ausnahme bilden Männer, die sich Kinder wünschen und aus diesem Grund eine jüngere Partnerin suchen. So unfair es sich anfühlen mag, wer die Fruchtbarkeitsstatistiken kennt, wird einsehen, dass es für einen Mann in den Vierzigern mit Kinderwunsch sinnvoll ist, sich auf jüngere Frauen zu konzentrieren. Dennoch gibt es Männer in diesem Alter, die auch mit Familienwunsch nach einer gleichaltrigen Partnerin suchen. Schließlich bekommen heute immer mehr Paare in den Vierzigern Kinder, und die Flexibilität in Bezug auf eine „späte“ Familiengründung nimmt bei beiden Geschlechtern zu.

Was ist dein Vorteil in den 40ern?

In unseren Zwanzigern glauben die meisten von uns, die Welt verstanden zu haben. Wir meinen zu wissen, wer wir sind, was wir wollen und wohin unser Weg führen wird. Wenn wir dann zehn oder zwanzig Jahre später zurückblicken, stellen wir fest, dass wir uns in vielen Punkten geirrt hatten. Unsere Prioritäten und Interessen haben sich in der Zwischenzeit geändert, und auch unsere Auswahlkriterien in Bezug auf einen Partner haben sich – hoffentlich – weiterentwickelt.

Menschen reifen durch Lebenserfahrung und durch die Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Denkmustern, Gefühlen und Verhaltensweisen. Erst durch Selbsterkenntnis ist es möglich, alte unbewusste Verhaltensmuster durch neue bewusste Verhaltensweisen zu ersetzen. Wer diesen Weg der Persönlichkeitsentwicklung geht, kann durch die bewusste Partnerwahl das erreichen, was jeder sich wünscht: eine dauerhafte glückliche Beziehung!

Fazit: Deine Erfahrung ist deine Stärke

Wenn du deine Lebenserfahrung als Stärke siehst und deine emotionale Reife als Vorteil für deine zukünftige Beziehung, kannst du selbstbewusst und gelassen in den Dating-Prozess starten – egal, wie alt du bist. Ein Mann, der sich wie du eine bewusste Beziehung wünscht, wird dich sich genau deshalb zu dir hingezogen fühlen!

Wünschst du dir Unterstützung, um durch bewusstes Dating deinen Wunschpartner anzuziehen? Dann buche jetzt dein 1:1-Coaching.

*Rietzsch, Julia (22. Juli 2020): „Singles in Deutschland“, ElitePartner.de: https://www.elitepartner.de/magazin/finden/singles-in-deutschland/#:~:text=Ab%2040%20nehmen%20die%20Single,Niveau%20von%20etwa%2028%20Prozent

3 Red Flags bei Live-Dates

In meinem letzten Blog-Beitrag ging es um Red Flags beim Dating über Apps. Heute stelle ich drei Red Flags – also Warnsignale – vor, auf die du bei Live-Dates achten solltest. Während ich den Begriff „Live-Dates“ schreibe, fällt mir wieder mal auf, wie sehr sich unser Leben durch das Coronavirus verändert hat. Nach über einem Jahr im Lockdown-Hin-und-Her ist es eben nicht mehr selbstverständlich, dass ein Date als persönliches Treffen stattfindet, da sich ein Großteil unserer Begegnungen in den digitalen Raum verlagert hat. Doch um herauszufinden, ob jemand als potentieller Partner in Frage kommt, braucht es mehr als Videoanrufe.

Deshalb empfehle ich, nach einigen Textnachrichten über die Dating-App und ein oder zwei Telefonaten, den nächsten Schritt zu gehen und ein persönliches Treffen zu vereinbaren. Schließlich suchst du keinen Brieffreund, und ein Mann, der wirklich an dir interessiert ist, wird auch keine Lust haben, wochenlang nur zu texten. In der aktuellen Situation verabredet ihr euch am besten irgendwo draußen zum Spazierengehen oder Kaffeetrinken.

Doch egal, wo ihr euch trefft, die folgenden Red Flags sollten dir zu denken geben. Meist reicht eines dieser Warnsignale aus, um einen Mann für weitere Dates zu disqualifizieren.

3 Red Flags bei persönlichen Dates

1. Er redet nur von sich.

Bestimmt kennst du diese Situation: Es ist das erste Date, und der Mann hält von Anfang bis Ende einen Monolog. Du erfährst, wie erfolgreich er in seinem Job ist, an welchen exotischen Urlaubsorten er schon war, welches Auto er sich gerade gekauft hat oder was für ein hartes Fitness-Training er jeden Tag absolviert. Dir stellt er jedoch so gut wie keine Fragen und hat am Ende des Treffens nichts über dich erfahren.

Warum zählt das als Red Flag?

Wenn ein Mann das Date nicht als Gelegenheit nutzt, dich besser kennenzulernen, sondern als Verkaufsgespräch, bei dem er seine heißeste Ware (sich selbst!) an die Frau bringen will, sollten bei dir die Alarmglocken schrillen. Er könnte ein Narzisst sein, oder er ist einfach unhöflich und wenig empathisch – was auch nicht viel besser ist. Sein mangelndes Interesse an dir als Person entlarvt ihn zudem als oberflächlich oder emotional unzugänglich. Denn ein Mann, der eine emotionale Verbindung zu dir aufbauen will, stellt dir Fragen über dein Leben, deine Sichtweisen, vielleicht auch über deine Wünsche und Ziele. Wer das nicht tut, wird höchstwahrscheinlich auch in einer Beziehung die Bedürfnisse des anderen ignorieren. Diesen Ärger kannst du dir ersparen, indem du es beim ersten Date belässt.

2.  Er kommt dir körperlich zu nah.

Es gibt Männer, die bereits beim ersten Date vollkommen unaufgefordert anfangen, sich der Frau körperlich zu nähern. Oft sind es scheinbar harmlose Gesten. Vielleicht legt er dir eine Hand auf den Rücken, streicht dir eine Haarsträhne aus dem Gesicht oder fasst dir wiederholt an den Arm. Einige Kandidaten versuchen auch, dich beim Abschied einfach zu küssen, ohne dass du in irgendeiner Weise gezeigt hättest, dass du das möchtest.

Warum sind das Red Flags?

Wenn ein Mann deine Grenzen austestet oder überschreitet, ist das immer ein Warnsignal! Das können körperliche oder auch emotionale Grenzen sein. Wenn du dir einen liebevollen, empathischen Partner wünschst, achte darauf, wie respektvoll und einfühlsam sich ein Mann in der Kennenlernphase verhält. Wenn er dir körperlich näher kommt, als dir lieb ist, geht es ihm um seine Bedürfnisse, nicht um deine. Hör auf dein Gefühl, und steh zu deinen Grenzen! Sag ihm klar, dass du es unangenehm findest, von einem Fremden angefasst zu werden, und lass dich nicht beirren, wenn er sagt, du hättest das falsch verstanden oder du seist überempfindlich. Spätestens das ist dein Stichwort zu gehen!

3. Dein Gefühl sagt dir, dass etwas nicht stimmt.

Diese Regel gilt immer! Vielleicht hast du bereits bei der schriftlichen Kommunikation das Gefühl, dass irgendetwas komisch ist. Auch darauf solltest du hören. Noch deutlicher wird deine Intuition anschlagen, wenn du jemanden persönlich kennenlernst.

Warum ist ein komisches Bauchgefühl eine Red Flag?

Unsere Intuition speist sich aus unserer gesamten Lebenserfahrung sowie aus angeborenen Instinkten, die sich mit der menschlichen Evolution immer weiter verfeinert haben. Unser Unterbewusstsein kann kleinste Gesichtsausdrücke und Gesten lesen und daraus Informationen entnehmen, die uns auf der bewussten Ebene entgehen. Deshalb ist deine Intuition klüger, als du glaubst. Wenn du das Gefühl hast, dass mit jemandem etwas nicht stimmt, dann ist es höchstwahrscheinlich auch so. Deshalb brauchst du keine rationalen Erklärungen für ein ungutes Gefühl zu suchen. Wenn dein Bauch sagt, nein, höre drauf!

Fazit: Nimm die Warnsignale ernst!

Sobald du aufgrund dieser oder weiterer Warnsignale entschieden hast, dass der Mann nichts für dich ist, gibt es keinen Grund, das Date in die Länge zu ziehen. Du kannst dich höflich verabschieden und sagen, dass du noch viel zu tun hast (schließlich haben wir alle immer viel zu tun) oder mit einer Freundin verabredet bist (der du vielleicht von unterwegs getextet hast, dass du dem Date dringend entfliehen willst). Später kannst du ihm eine kurze Nachricht schreiben. Etwa: Es war nett, ihn kennenzulernen, du hast aber gemerkt, dass ihr zu unterschiedlich seid. Dann wünschst du ihm noch alles Gute. Fertig.

Denn eins ist klar: Bei dem richtigen Mann wirst du ein gutes Bauchgefühl haben und keine Alarmglocken hören. Warte auf dieses Gefühl, und es wird sich lohnen!